Unsere moderne Landwirtschaft

Rede von Nadine Henke, gehalten heute vor dem Brandenburger Tor

Unsere moderne Landwirtschaft – eine Erfolgsgeschichte

1950 produzierte ein Landwirt genug Lebensmittel für 10 Menschen. 1970 ernährte ein Landwirt bereits 27 Menschen. Und heute produziert ein einziger Landwirt genug Lebensmittel für 145 Menschen.

Nadine Henke hielt vor dem Brandenburger Tor eine sehr emotionale Rede
Nadine Henke auf einer gezogenen Pflanzenschutzspritze vorm Brandenburger Tor (Foto: Anke Fritz)

Wie schaffen wir das? Dafür lassen Sie uns über Produktivität sprechen: Von 1950 bis heute ist der durchschnittliche Ertrag beim Weizen von 27 Doppelzentner (das sind 2,7 Tonnen) auf 74 Doppelzentner (7,4 Tonnen) pro Hektar gestiegen. Bei den Kartoffeln und auch bei Zuckerrüben haben wir die Durchschnittserträge verdoppeln können. Und das alles auf einer sich vermindernden landwirtschaftlichen Nutzfläche. In Deutschland werden immer noch mehr als 70 Hektar Fläche pro Tag in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Etwa die Hälfte dieser Fläche wird versiegelt, das heißt, sie ist mit Straßen, Wegen, Parkplätzen oder Gebäuden überbaut, asphaltiert, betoniert, gepflastert oder verdichtet. Diese Siedlungs- und Verkehrsflächen sind für den Anbau von landwirtschaftlichen Produkten verloren.

Auf der anderen Seite wird Deutschland immer Grüner – die Wiesen- und Waldflächen nehmen zu. Im Umkehrschluss verlieren wir immer mehr Ackerfläche zum Anbau von Getreide, Obst & Gemüse. Und dennoch werden wir täglich satt.

Wie schaffen wir das? Auf der einen Seite sind wir Landwirte multifunktional: wir sind Ackerbauern, Tierhalter, Landschaftspfleger, Ökonome, ein bisschen Meteorologen und vor allem eines – Optimisten. Auf der anderen Seite haben wir uns und unsere Landwirtschaft stets weiterentwickelt.

Und noch eine Zahl, die ich Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten möchte: 1950 arbeiteten noch 25% der deutschen Bevölkerung in der Landwirtschaft, heute sind es weniger als 2%. Das heißt im Umkehrschluss, dass 98% der Menschen in Deutschland unsere Kunden sind – anonyme Kunden. Aber auch für Sie haben Ihre Lebensmittel, die sie im Geschäft kaufen, lediglich einen anonymen Ursprung.

Sie fragen sich, wer ist denn dieser Landwirt, der uns ernährt? Oder ist es die sogenannte „Agrarindustrie“? Nein, es sind Landwirtsfamilien – ungefähr 270.000 deutschlandweit. Es sind Landwirtsfamilien wie meine Familie. Ich komme aus Niedersachsen. Ich bin Tierärztin, mein Mann ist Landwirt. Zusammen bewirtschaften wir in 4. Generation ein landwirtschaftliches Familienunternehmen. Wir halten Sauen und beschäftigen 8 Mitarbeiter und drei Aushilfen. Und wir sind ein Ausbildungsbetrieb. Wir sind mit Herzblut Schweinehalter. Ackerbau liegt uns nicht. Deswegen arbeiten wir mit anderen Betrieben in einer Kooperation, die sich auf den Anbau von Getreide spezialisiert haben. Wir finden, dass wir so eine gute Lösung für uns gefunden haben, da wir uns ausschließlich um unsere Tiere kümmern können.

Viele Menschen würden uns jedoch als „Massentierhalter“ beschimpfen. Wir sprechen da ganz offen drüber – jedes Ferkel, das bei uns geboren wird, wird später ein Lebensmittel. Und dennoch ist für uns jedes unserer Schweine ein Tier, was uns wichtig ist und um das wir uns kümmern. Und auch wenn wir von Produktion sprechen, ist keines unserer Tiere für uns ein Produkt, sondern ein Lebewesen, was wir achten.

Wir haben drei kleine Kinder. Der Kleine ist jetzt drei Jahre, unsere Mittlere 4 und der Große 6 Jahre alt. Unsere drei Kinder gehen gerne mit uns in den Stall. Sie füttern die Tiere, kuscheln mit ihnen, reiben die kleinen Ferkel nach der Geburt trocken und setzen sie zur Sau. Mir als Mutter geht das Herz auf, wenn ich sehe, wie unsere Kinder mit unseren Tieren umgehen, wie sie ganz natürlich mit ihnen aufwachsen – sie den Respekt vor ihnen lernen aber überhaupt keine Angst haben.

Nur ich habe Angst. Ich habe Angst davor, dass unsere Kinder aufgrund unseres Betriebes ausgegrenzt werden. Ich habe Angst davor, dass sie beschimpft werden, dass ihnen gesagt wird, ihre Eltern seien „Umweltverschmutzer“, „Tierquäler“, „Massenmörder“ oder „stinkende und schmutzige Menschen“.

Wir können das verhindern. Lassen Sie uns reden – und zwar miteinander und nicht übereinander. Lassen Sie uns aufeinander zugehen und uns kennenlernen. Denn nur wenn wir miteinander reden, können wir lernen, die Sorgen und Ängste des anderen zu verstehen. Deswegen – Dialog statt Protest! Vielen Dank!

2 Gedanken zu „Unsere moderne Landwirtschaft“

  1. Ich war am Samstag bei den 35.000 dabei und bin an Ihren Argumenten interessiert.
    Danke für die offenen Worte. Ja, die Landwirtschaft scheint einfacher geworden zu sein. Leider fehlt die Energiebilanz.
    Und man kann nicht ewig davon ausgehen, dass das Erdöl sprudelt.
    Insofern sagt „die Gegenseite“, dass pro konventionell erzeugter Kalorie 10 Kalorien (momentan) fossilen Ursprungs gebraucht werden. Was meinen Sie dazu? (Die anderen Argumente gegen „konventionell“ lass ich mal weg).
    Noch ein paar Ich-Botschaften: ich esse gerne, aber vielleicht einmal im Monat Fleisch / Fisch / Käse / Eier / Milchprodukte.
    Meine Lieblingsspeise sind Nüsse. Schade, dass so viele Haselnuss-Büsche am Wegesrand ungeerntet bleiben.
    Insofern appelliere ich dazu, den Handel weiter zu entmachten – das mache ich außerdem noch per Solidarische Landwirtschaft. Und Transporte reduzieren. Kochen gehört bei mir zum Alltag, Reste gehen in die Biotonne.
    Ich kaufe im Bio- und auch im Unverpackt-Laden. Es gibt hier in Düsseldorf inzwischen drei.
    Ich bin neugierig und das Umgewöhnen hat mir Spaß gemacht. Jede(r) wie er kann.
    Es ist für die meisten ein langer Weg, den gilt es lustvoll zu gestalten. Uns geht es ja gut! Dann schaun wir doch, dass es anderen auch gut geht! Dann klappt das auch mit der Zukunft: https://www.zukunftskunst.eu

  2. Wie jedes Jahr finde ich es erstaunlich, dass es noch immer Bäuerinnen und Bauern gibt, die sich von „ihrem“ Bauernverband verstanden und von 35.000 Menschen missverstanden sehen. Ja, ein zum glück wachsender Teil der Gesellschaft interessiert sich dafür, wo das Essen herkommt. Wie Tiere „gehalten“ und schließlich „geschlachtet“ werden. Unter den 35.000 gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Meinungen zu dem was besser oder weniger gut ist. Das mit Gift und Genen, Großindustriellen Strukturen und Funktionären, denen die Wohlfahrt der Gesellschaft herzlich egal ist, kein Blumentopf zu gewinnen ist, ist jedoch breiter Konsens. Das betrifft übrigens auch die zahlreichen konventionellen Bäuerinnen und Bauern, die sich unter die 35.000 reihen. Immerhin ist ihnen klar, das ihr Handeln zukunftsrelevant ist.
    Ich empfehle Ihnen: „Kleine Bauern – große Bosse“, sowie die Klassiker zum Einstieg „Monsanto – mit Gift und Genen“ und schließlich „Die Saat der Gier“ – alles auf YouTube frei verfügbar.
    Veränderung tut sehr weh, das ist klar – je länger aber Sie weiter in der Pestizidtretmühle und in den Verschuldungsfallen stecken, desto unangenehmer wird es werden … .
    Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert